· 

Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare

Beschreibung:

  • Aussehen: Zweijährige Pflanze, 30-100 cm hoch. Stängel und Blätter sind borstig behaart. Die Blüten sind trichterförmig, anfangs rosa und werden später blau.
  • Blütezeit: Juni bis September.

Lebensraum und Verbreitung:

  • Bevorzugt trockene, sandige oder steinige Böden, Wegränder und Brachflächen.
  • Verbreitet in Europa und Asien.

Ökologische Bedeutung:

  • Beliebte Nektarquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber.

Giftigkeit:

  • Pflanze enthält Pyrrolizidinalkaloide, die bei Verzehr giftig sein können. 
  • Traditionelle Medizin: In der Volksmedizin wurde der Natternkopf zur Behandlung von Husten und Hautentzündungeneingesetzt. 

Der Gewöhnliche Natternkopf ist eine widerstandsfähige Pflanze, die sowohl ökologisch wichtig als auch attraktiv in der Landschaft ist.

Gewöhnlicher Natternkopf als Bodenverbesserer

  1. Erosionsschutz:

    • Die tiefen Wurzeln des Natternkopfs helfen, den Boden zu stabilisieren und verhindern Bodenerosion. Dies ist besonders wichtig in trockenen und sandigen Gebieten.
  2. Bodenstruktur:

    • Die Wurzeln lockern den Boden auf, verbessern die Bodenstruktur und fördern die Durchlüftung, was die Wasserdurchlässigkeit erhöht.
  3. Nährstoffanreicherung:

    • Beim Verrotten der Pflanze werden organische Materialien und Nährstoffe in den Boden zurückgeführt, was die Bodenfruchtbarkeit erhöht.

Der Gewöhnliche Natternkopf spielt somit eine wichtige Rolle in der Erhaltung und Verbesserung der Bodenqualität, besonders in ökologisch sensiblen Gebieten.

Nutzen des Gewöhnlichen Natternkopfs (Echium vulgare) als Nahrungsquelle für Bestäuber

Blüten und Nektar:

  • Nektarquelle: Die Blüten des Natternkopfs produzieren reichlich Nektar, der besonders zuckerhaltig ist und somit eine wertvolle Energiequelle für Bestäuber darstellt.
  • Lange Blütezeit: Mit einer Blütezeit von Juni bis September bietet der Natternkopf eine lang anhaltende Nahrungsquelle.

Bestäuber:

  • Bienen: Sowohl Honigbienen als auch Wildbienen nutzen den Natternkopf intensiv als Nektarquelle.
  • Schmetterlinge: Viele Schmetterlingsarten besuchen die Blüten, um Nektar zu sammeln.
  • Andere Insekten: Auch Hummeln und verschiedene Käfer profitieren von der Nahrungsquelle.

Ökologische Bedeutung:

  • Durch die Unterstützung der Bestäuberpopulationen trägt der Natternkopf zur Bestäubung vieler anderer Pflanzen bei und fördert so die Biodiversität.

Der Gewöhnliche Natternkopf ist somit eine essentielle Pflanze für die Erhaltung gesunder Bestäuberpopulationen und die Förderung der ökologischen Vielfalt.