- Schweiz (2023): Mehrere Gäste eines Restaurants erlitten nach dem Verzehr eines Morchelgerichts Vergiftungssymptome, darunter Schwindel und Taubheitsgefühle. Ursache war eine unzureichende Erhitzung der Pilze. - Frankreich (2022): In einem Sternerestaurant erkrankten mehrere Gäste nach dem Genuss eines Morchelgerichts. Untersuchungen ergaben, dass die Pilze nicht ausreichend erhitzt worden waren. - Deutschland (2021): Ein Fall von schwerer Morchelvergiftung wurde nach dem Verzehr von nur...
Der Zapfenhelmling (Mycena strobilicola) ist eine wenig bekannte, aber faszinierende Pilzart aus der Familie der Helmlingsverwandten (Mycenaceae). Er wächst vor allem auf herabgefallenen, feuchten Fichtenzapfen und hat einige interessante Eigenschaften. Merkmale Hut: Der Hut ist zunächst glockig bis kegelförmig und wird später ausgebreitet mit mit oft überhängendem Rand. Er erreicht einen Durchmesser von etwa 1–3 cm. Die Oberfläche ist glatt, oft leicht feucht glänzend, und die Farbe...
10. März 2025
Der Chienbäseumzug ist ein traditioneller Fasnachtsbrauch in Liestal (Schweiz), der jeweils am Abend des Fasnachtssonntags stattfindet. Der Name „Chienbäse“ stammt von den großen, brennenden Reisigbündeln („Besen“), die die Teilnehmer auf den Schultern durch die engen Gassen der Altstadt tragen. Zusätzlich ziehen spektakuläre Feuerschwabenwagen mit lodernden Holzstapeln durch die Straßen. Der Umzug zieht jedes Jahr Tausende von Zuschauern an und bildet den feurigen Auftakt zur...
Der Österreichische Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) ist eine auffällige und farblich markante Pilzart aus der Familie der Sarcoscyphaceae. Er gehört zur Gattung der Kelchbecherlinge (Sarcoscypha) und ist vor allem in den Winter- und Frühlingsmonaten zu finden. Sein leuchtend rotes Hymenium macht ihn zu einem leicht erkennbaren Pilz, der bevorzugt auf feuchtem, morschem Holz wächst. Merkmale Hut (Fruchtkörper) Der Fruchtkörper ist becher- bis schüsselförmig mit einer meist stark...
Der Star (Sturnus vulgaris) – Ein faszinierender Singvogel Der Star (Sturnus vulgaris) ist eine weit verbreitete Vogelart aus der Familie der Stare (Sturnidae). Er ist für sein metallisch glänzendes Gefieder, seine geselligen Schwarmflüge und seine bemerkenswerte Stimmvielfalt bekannt. Als Kulturfolger lebt er in zahlreichen Lebensräumen und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. 1. Erscheinungsbild Der Star ist ein mittelgroßer Vogel mit einer Länge von 19–22 cm, einer...
Die Bischofsmützenlorchel (Gyromitra infula) ist eine Schlauchpilzart, die durch ihre markante Form auffällt. Ihr Fruchtkörper erinnert an eine Mütze oder ein Satteldach, was ihr den Namen gab. Merkmale Hut: Sattelförmig bis lappig wie eine Bischofsmütze mit zwei bis vier Zipfeln, oder unregelmäßig gefaltet, rötlich-braun bis schokoladenbraun, oft mit lappiger Struktur. Stiel: Weißlich bis hellbräunlich, hohl und oft unregelmäßig geformt. Fleisch: Dünn, brüchig, weißlich, ohne...
Das Phalloides-Syndrom ist eine schwere und potenziell tödliche Pilzvergiftung, die durch den Verzehr von Pilzen aus der Gattung Amanita (z. B. Grüner Knollenblätterpilz, Amanita phalloides) oder verwandter Arten ausgelöst wird. Es ist die häufigste Ursache für tödliche Pilzvergiftungen. Ursache Das Syndrom wird durch Amatoxine wie α-Amanitin verursacht. Diese Toxine hemmen die RNA-Polymerase II, was die Proteinsynthese in den Zellen blockiert und insbesondere Leber- und Nierenzellen...
Der Riesen-Scheidenstreifling (Amanita ceciliae), auch Doppeltbescheidete Scheidenstreifling genannt, ist ein ungewöhnlicher Vertreter der Wulstlinge, der durch seine Größe und seinen flockenbesetzten Hut auffällt. Im Gegensatz zu vielen seiner Verwandten ist er essbar, jedoch nur von erfahrenen Pilzsammlern sicher bestimmbar. Merkmale Hut: 5–15 cm breit, braun bis ockerbraun, mit radial verlaufenden Streifen die 1/3 vom Radius in den Hut reichen. Die Oberfläche ist bei jungen Pilzen mit...
Die Ochsenzunge (Fistulina hepatica), auch Leberreischling genannt, ist ein markanter Pilz, der wegen seiner fleischigen, roten Erscheinung an ein rohes Stück Fleisch oder eine Zunge erinnert. Sie ist ein parasitärer bis saprobiontischer Pilz, der meist an alten Eichen und Kastanien wächst und zur Holzzersetzung beiträgt. Merkmale Fruchtkörper: Zungen- oder nierenförmig, 10–30 cm groß, fleischig und saftig. Die Oberfläche ist rot bis dunkelrot, jung oft mit einem glänzenden, leicht...
Der Natternstielige Schneckling (Hygrophorus olivaceoalbus) ist ein auffälliger Speisepilz, der vor allem in Nadelwäldern vorkommt und häufig mit Fichten oder Kiefern in Symbiose lebt. Er zeichnet sich durch einen glatten, schleimigen Hut aus, der olivbraun bis grau gefärbt ist. Die Lamellen sind weißlich und stehen weit auseinander. Der zylindrische Stiel ist an der Basis oft genattert, was ihm seinen Namen gibt. Merkmale Hut: 4–10 cm breit, schleimig, olivbraun bis graubraun, oft mit...