Pilze · 22. April 2025
Käppchenmorchel (Morchella semilibera) – auch Halbfreie Morchel genannt – ist ein essbarer Frühlingspilz aus der Familie der Morchelverwandten (Morchellaceae). Sie zählt zu den ersten Pilzen des Jahres und wird in der Küche wegen ihres feinen Aromas geschätzt – steht aber oft im Schatten ihrer größeren Verwandten wie der Spitz- oder Speisemorchel. 1. Merkmale Hut: Länge 2–4 cm, kegelförmig bis glockenartig Dunkelbraun bis gelbbraun, wabenartig mit tiefen Gruben Typisch: Der Hut...
Pflanzen  · 14. April 2025
Beschreibung der Vielblütigen Salomonsiegel (Polygonatum multiflorum) – einer heimischen, in der Volksmedizin genutzten, aber auch giftigen Wildpflanze: Vielblütiges Salomonsiegel – Polygonatum multiflorum Allgemeine Informationen: Deutscher Name: Vielblütiges Salomonsiegel, vielblütige Weisswurz Wissenschaftlicher Name: Polygonatum multiflorum Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae) Verwandte Arten: Salomonssiegel (Polygonatum odoratum), Rote Weißwurz (Polygonatum verticillatum)...
Pilze · 12. April 2025
Schuppigen Stielporlings (Cerioporus squamosus, früher Polyporus squamosus) – ein auffälliger, häufiger Baumpilz mit interessanter Erscheinung und begrenzt essbarer Verwendung: Allgemeine Beschreibung: Deutscher Name: Schuppiger Stielporling Wissenschaftlicher Name: Cerioporus squamosus (syn. Polyporus squamosus) Familie: Polyporaceae (Porlingsverwandte) Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika – häufig Aussehen: Hut: Form: Breit, oft nieren- bis halbkreisförmig, gelegentlich fächer-...
Pilze · 06. April 2025
Die Morchel (Morchella spp.) ist nicht nur ein kulinarisch hochgeschätzter Speisepilz, sondern wird auch in der Volksmedizin und Naturheilkunde traditionell für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften genutzt. Moderne Studien beginnen, diese Wirkungen wissenschaftlich zu untersuchen, wobei erste Ergebnisse vielversprechend sind. Heilwirkungen der Morchel (traditionell & potenziell medizinisch): 1. Immunstärkend Morcheln enthalten Beta-Glucane, spezielle Polysaccharide, die das...
Pilze · 05. April 2025
Der Goldtäubling (Russula aurea) ist ein seltener, aber essbarer Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Er gehört zu den auffälligeren Täublingen, vor allem wegen seiner intensiven Farben. Kurzbeschreibung des Goldtäublings (Russula aurea): Hut: Farbe: Leuchtend goldgelb bis orangerot, oft mit rötlichem Zentrum Form: Jung gewölbt, später ausgebreitet, manchmal mit leicht eingedrückter Mitte Größe: 5–10 cm Durchmesser Lamellen: Farbe: Goldgelb, Schneiden...
Pilze · 04. April 2025
Morcheln (Morchella spp.) sind begehrte Speisepilze, die in der Schweiz an verschiedenen Standorten zu finden sind. Sie bevorzugen bestimmte Lebensräume und Bedingungen, die ihre Suche erleichtern können.​ Typische Standorte für Morcheln in der Schweiz: Auenwälder und Flussufer: Morcheln gedeihen häufig in der Nähe von Flüssen und Bächen, insbesondere in Auenwäldern mit Eschen- und Ulmenbestand. In der Schweiz bieten die Uferbereiche von Aare, Reuss, Emme und Limmat geeignete...
Pilze · 04. April 2025
Der Starkriechende Trompetenpfifferling (Craterellus lutescens) ist ein essbarer Pilz aus der Familie der Cantharellaceae (Pfifferlingsverwandte). Er ist eng mit dem Gelbstieligen Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis) verwandt, unterscheidet sich aber durch seinen intensiven Geruch und andere morphologische Merkmale. Merkmale Hut Durchmesser: 2–6 cm Form: Anfänglich gewölbt, später trichterförmig mit eingerolltem Rand Farbe: Oberseite graubraun bis gelbbraun, oft mit leicht...
Pilze · 03. April 2025
Der Anis-Klumpfuß (wissenschaftlich: Cortinarius odorifer) ist eine Pilzart aus der Gattung Cortinarius. Der Name „Anis-Klumpfuß“ leitet sich von seinem charakteristischen Duft ab, der an Anis erinnert, sowie von der besonderen Form des Hutes und des Stiels. Hier eine detaillierte Beschreibung des Pilzes: 1. Hut Größe: Der Hut hat einen Durchmesser von etwa 4 bis 8 cm, kann aber in Ausnahmefällen auch größer werden, bis zu 13 cm. Form: Anfangs ist der Hut konvex, später breitet er...
Pilze · 01. April 2025
- Schweiz (2023): Mehrere Gäste eines Restaurants erlitten nach dem Verzehr eines Morchelgerichts Vergiftungssymptome, darunter Schwindel und Taubheitsgefühle. Ursache war eine unzureichende Erhitzung der Pilze. - Frankreich (2022): In einem Sternerestaurant erkrankten mehrere Gäste nach dem Genuss eines Morchelgerichts. Untersuchungen ergaben, dass die Pilze nicht ausreichend erhitzt worden waren. - Deutschland (2021): Ein Fall von schwerer Morchelvergiftung wurde nach dem Verzehr von nur...
Pilze · 27. März 2025
Der Zapfenhelmling (Mycena strobilicola) ist eine wenig bekannte, aber faszinierende Pilzart aus der Familie der Helmlingsverwandten (Mycenaceae). Er wächst vor allem auf herabgefallenen, feuchten Fichtenzapfen und hat einige interessante Eigenschaften. Merkmale Hut: Der Hut ist zunächst glockig bis kegelförmig und wird später ausgebreitet mit mit oft überhängendem Rand. Er erreicht einen Durchmesser von etwa 1–3 cm. Die Oberfläche ist glatt, oft leicht feucht glänzend, und die Farbe...

Mehr anzeigen