· 

Starkriechender Trompetenpfifferling Craterellus lutescens

Der Starkriechende Trompetenpfifferling (Craterellus lutescens) ist ein essbarer Pilz aus der Familie der Cantharellaceae (Pfifferlingsverwandte). Er ist eng mit dem Gelbstieligen Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis) verwandt, unterscheidet sich aber durch seinen intensiven Geruch und andere morphologische Merkmale.


Merkmale

Hut

  • Durchmesser: 2–6 cm

  • Form: Anfänglich gewölbt, später trichterförmig mit eingerolltem Rand

  • Farbe: Oberseite graubraun bis gelbbraun, oft mit leicht filziger Oberfläche

  • Struktur: Dünnfleischig, elastisch, leicht hygrophan (verfärbt sich bei Feuchtigkeit)

Unterseite (Hymenium)

  • Struktur: Längsfaltig bis fast glatt (keine echten Lamellen), weit herablaufend 

  • Farbe: Blassgelb bis intensiv goldgelb 

Stiel

  • Länge: 3–8 cm

  • Dicke: 0,5–1 cm

  • Farbe: Gelb bis orange, oft hohl, durchbohrt 

  • Beschaffenheit: Zäh-elastisch, oft unregelmässig zusammengedrückt  

Fleisch

  • Farbe: Gelblich 

  • Konsistenz: Dünn, elastisch

  • Geruch: Intensiv fruchtig bis stark aromatisch

  • Geschmack: Mild, angenehm würzig

Sporenpulver

  • Farbe: Cremegelblich


Ökologie & Verbreitung

  • Lebensraum: Misch- und Nadelwälder, bevorzugt feuchte Standorte mit Moosbewuchs

  • Symbiose: Mykorrhizapilz 

  • Verbreitung: In Europa, bevorzugt montane Regionen, eher selten

  • Wachstumszeit: Spätsommer bis Spätherbst


Verwechslungsmöglichkeiten


Essbarkeit & Verwendung

  • Essbar: Ja, sehr geschätzt

  • Küche: Geeignet für Pilzgerichte, Suppen und Saucen

  • Besonderheiten: Gut trocknbar, Aroma intensiviert sich nach dem Trocknen

Dieser Pilz ist besonders bei Kennern beliebt, da er eine intensive Würze besitzt und sich vielseitig in der Küche einsetzen lässt.

Exklusive Pilz-Hotspots, geheime Fundorte und Expertentipps – nur für Mitglieder! Melde dich jetzt an und finde die besten Stellen für deine nächste Pilzsuche.

Rezeptvorschläge

Hier sind drei leckere Rezepte mit Starkriechendem Trompetenpfifferling (Craterellus lutescens):


1. Cremige Trompetenpfifferling-Sauce (perfekt zu Pasta oder Fleisch)

Zutaten (für 2-3 Personen):

  • 200 g Starkriechende Trompetenpfifferlinge

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 200 ml Sahne oder vegane Alternative

  • 50 ml Weißwein (optional)

  • 1 TL Butter oder Olivenöl

  • Salz, Pfeffer, Thymian

  • Etwas Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Pilze vorsichtig reinigen (nicht in Wasser waschen, nur abbürsten).

  2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Butter oder Öl glasig dünsten.

  3. Pilze hinzufügen und 5–7 Minuten anbraten, bis sie leicht bräunen.

  4. Mit Weißwein ablöschen und kurz einkochen lassen.

  5. Sahne dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und 5 Minuten köcheln lassen.

  6. Mit Zitronensaft abschmecken und zu Pasta, Fleisch oder Kartoffeln servieren.


2. Trompetenpfifferling-Risotto

Zutaten (für 2 Personen):

  • 150 g Risottoreis (z. B. Arborio)

  • 150 g Starkriechende Trompetenpfifferlinge

  • 1 Schalotte

  • 50 ml Weißwein

  • 500 ml Gemüsebrühe (nach und nach zugeben)

  • 30 g Parmesan (oder Hefeflocken für vegane Variante)

  • 1 TL Butter oder Olivenöl

  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Schalotte fein hacken und in Butter oder Öl anschwitzen.

  2. Reis hinzufügen und glasig rühren.

  3. Mit Weißwein ablöschen, dann nach und nach Gemüsebrühe unter Rühren zugeben.

  4. Pilze separat anbraten und nach etwa 10 Minuten zum Risotto geben.

  5. Nach ca. 20 Minuten sollte der Reis cremig, aber noch bissfest sein.

  6. Mit Parmesan, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.


3. Gebratene Trompetenpfifferlinge mit Knoblauch & Kräutern (Beilage oder Brotaufstrich)

Zutaten:

  • 200 g Starkriechende Trompetenpfifferlinge

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 Knoblauchzehe

  • 1 EL gehackte Petersilie

  • Salz & Pfeffer

  • 1 TL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Pilze putzen und grob zerkleinern.

  2. In Olivenöl anbraten, bis sie leicht knusprig sind.

  3. Knoblauch fein hacken, dazugeben und kurz mitbraten.

  4. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, mit Petersilie bestreuen.

  5. Servieren als Beilage oder auf geröstetem Brot genießen.


Alle Rezepte bringen das intensive Aroma des Pilzes wunderbar zur Geltung! Hast du eine bestimmte Zubereitungsart im Sinn?

Volksmedizinische Bedeutung des Starkriechenden Trompetenpfifferlings

Obwohl der Starkriechende Trompetenpfifferling (Craterellus lutescens) in der modernen Medizin keine spezifische Anwendung findet, wurde er in der Volksmedizin verschiedener Regionen als Heilpilz geschätzt. Seine Verwandtschaft mit anderen Cantharellaceae, die nachweislich gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen, legt nahe, dass er ähnliche Wirkungen haben könnte.


1. Verdauungsfördernde Wirkung

  • Traditionell wurden Trompetenpfifferlinge in der Volksheilkunde zur Unterstützung der Verdauung verwendet.

  • Ihnen wird eine milde anregende Wirkung auf Magen und Darm zugeschrieben.

  • Besonders in getrockneter und pulverisierter Form soll er helfen, die Darmflora zu regulieren.

2. Stärkung des Immunsystems

  • Wie viele Wildpilze enthält er Beta-Glucane, die das Immunsystem stimulieren können.

  • Pilze dieser Gattung wurden traditionell als Stärkungsmittel in der Erkältungszeit genutzt.

3. Antioxidative Eigenschaften

  • Enthält verschiedene Antioxidantien, die helfen können, oxidativen Stress im Körper zu reduzieren.

  • Volksmedizinisch wurden Trompetenpfifferlinge manchmal als Tee oder Extrakt eingenommen, um die allgemeine Zellgesundheit zu unterstützen.

4. Unterstützung der Leberfunktion

  • In der traditionellen Anwendung wurden Pfifferlingsarten als Lebertonikum betrachtet.

  • Ihnen wurde eine entgiftende Wirkung nachgesagt, besonders bei leichten Leberschwächen oder zur Regeneration nach Infektionen.

5. Verwendung in der Naturheilkunde (Pilzpulver & Extrakte)

  • Getrocknete Pilze wurden zu Pulver verarbeitet und mit warmem Wasser oder Honig vermischt, um die Heilwirkung zu intensivieren.

  • Teilweise wurden sie in Pilzextrakten oder Tinkturen als stärkendes Mittel verwendet.


Moderne Forschung & Potenzial

Während es für den Starkriechenden Trompetenpfifferling selbst wenig wissenschaftliche Studien gibt, zeigen Untersuchungen an verwandten Arten wie dem Echten Pfifferling (Cantharellus cibarius) immunstärkende, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.

Es wäre interessant, mehr Forschung über sekundäre Inhaltstoffe und mögliche medizinische Anwendungen dieses Pilzes durchzuführen.