Der Abgestutzte Drüsling (Exidia truncata), auch bekannt Stoppeliger Drüsling ist ein auffälliger Gallertpilz, der häufig auf totem Holz wächst. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Informationen zum Abgestutzten Drüsling:
Aussehen
- Fruchtkörper: Der Fruchtkörper ist 1-12 cm breit und bis zu 2 cm hoch, gallertartig und schwarz. Er hat eine gestielte, oft lappenartige oder gehirnähnliche Form mit einer welligen bis faltigen Oberfläche. Bei feuchtem Wetter ist er gelatinös und glänzend, während er bei Trockenheit schrumpft und hart wird.
- Farbe: Die Farbe ist schwarz bis schwarzbraun. Bei Trockenheit kann er grau erscheinen.
- Struktur: Die Oberfläche ist oft mit kleinen warzigen Erhebungen bedeckt, die ihm ein drüsiges Aussehen verleihen. Der Fruchtkörper ist elastisch und gummiartig, aber bei Trockenheit hart und spröde.
Vorkommen
- Lebensraum: Exidia glandulosa wächst hauptsächlich auf totem Laubholz, insbesondere auf Eiche, Buche und Hasel. Er erscheint meist auf herabgefallenen Ästen und Zweigen oder an toten Baumstämmen.
- Verbreitung: Der Pilz ist in Europa, Nordamerika und anderen Teilen der Welt weit verbreitet. Er erscheint ganzjährig, besonders aber im Herbst und Winter bei feuchtem Wetter.
Verwechslung
- Ähnliche Arten: Der Abgestutzte Drüsling kann mit anderen schwarzen Gallertpilzen verwechselt werden, wie dem Warzigen Drüsling (Exidia plana) oder dem Judasohren (Auricularia auricula-judae). Exidia glandulosa unterscheidet sich durch seine kleinere, drüsige Struktur und die tief schwarze Farbe.
- Essbare Pilze: Er kann auch mit essbaren Judasohr-Pilzen verwechselt werden, die jedoch eine andere Struktur und Form haben und vorzugsweise an Holunder wachsen.
Erkennung
Der Abgestutzte Drüsling lässt sich gut an seiner schwarzen, gallertartigen, lappenförmigen Struktur mit drüsigen Erhebungen und seiner Fähigkeit, bei Trockenheit zu schrumpfen und hart zu werden, erkennen. Diese Merkmale machen ihn relativ unverwechselbar.
Speisewert
- Essbarkeit: Der Abgestutzte Drüsling gilt als ungenießbar. Er hat keinen kulinarischen Wert und wird wegen seiner gummiartigen Konsistenz und des fehlenden Geschmacks nicht als Speisepilz gesammelt.
Bedeutung
- Ökologische Rolle: Exidia glandulosa spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als Saprobiont. Er hilft bei der Zersetzung von totem Holz und trägt zur Nährstoffrecycling im Wald bei.