Der Goldtäubling (Russula aurea) ist ein seltener, aber essbarer Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Er gehört zu den auffälligeren Täublingen, vor allem wegen seiner intensiven Farben.
Kurzbeschreibung des Goldtäublings (Russula aurea):
Hut:
-
Farbe: Leuchtend goldgelb bis orangerot, oft mit rötlichem Zentrum
-
Form: Jung gewölbt, später ausgebreitet, manchmal mit leicht eingedrückter Mitte
-
Größe: 5–10 cm Durchmesser
Lamellen:
-
Farbe: Goldgelb, Schneiden chromgelb, brüchig
-
Stielansatz: abgerundet angewachsen
Stiel:
-
Farbe: Weiss, etwas gelblich überhaucht
-
Form: Zylindrisch, gerade, brüchig, zellig hohl
-
Konsistenz: Fest, aber bei Druck brüchig
Fleisch:
-
Farbe: Weiss, unter der Huthaut gelb
-
Geruch: Mild, unauffällig
-
Geschmack: Mild und nussig – im Gegensatz zu vielen scharf schmeckenden Täublingen
Sporenpulver:
-
Farbe: Dottergelb
Vorkommen:
-
Lebensraum: Laubwälder, besonders unter Buchen
-
Boden: Bevorzugt kalkhaltige, nährstoffreiche Böden
-
Saison: Sommer bis Herbst
Essbarkeit:
-
Essbar: Ja, gilt als sehr guter Speisepilz
-
Zubereitung: Kurz anbraten, in Pilzpfannen, Omeletts oder milden Saucen
-
Hinweis: Wegen seiner Seltenheit sollte er nur in Maßen gesammelt werden
Verwechslungsmöglichkeiten:
-
Mit anderen Täublingen
-
Die milde Geschmacksprobe ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal: Goldtäubling = mild.