Der Natternstielige Schneckling (Hygrophorus olivaceoalbus) ist ein auffälliger Speisepilz, der vor allem in Nadelwäldern vorkommt und häufig mit Fichten oder Kiefern in Symbiose lebt. Er zeichnet sich durch einen glatten, schleimigen Hut aus, der olivbraun bis grau gefärbt ist. Die Lamellen sind weißlich und stehen weit auseinander. Der zylindrische Stiel ist an der Basis oft genattert, was ihm seinen Namen gibt.
Merkmale
- Hut: 4–10 cm breit, schleimig, olivbraun bis graubraun, oft mit dunkleren Zonen.
- Lamellen: Weiß bis cremefarben, dick und entfernt stehend.
- Stiel: Zylindrisch, 5–10 cm lang, mit typischer dunkler Netzmusterung (natterartig).
- Fleisch: Weißlich, weich, mit mildem Geschmack und schwach pilzigem Geruch.
Lebensraum
Der Pilz wächst bevorzugt auf sauren Böden und bildet Mykorrhiza mit Nadelbäumen wie Fichten oder Kiefern. Er erscheint von Spätsommer bis Herbst.
Verwendung
Der Natternstielige Schneckling ist essbar, jedoch aufgrund seiner schleimigen Textur ist er nicht jedermanns Sache, eignet sich aber gut für Mischgerichte oder Suppen.
Besonderheiten
Dieser Pilz ist ein Indikator für gesunde Waldböden und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Die netzartige Zeichnung seines Stiels ist ein unverkennbares Merkmal.