· 

Fleischroter Gallerttrichter

Der Rötliche Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides), auch bekannt als Fleischroter Gallerttrichterling, ist ein ungewöhnlicher Pilz, der zur Familie der Ohrlappenpilzverwandten (Auriscalpiaceae) gehört. Er fällt durch seine auffällige Farbe und die gallertartige Konsistenz auf. Hier sind die wesentlichen Merkmale und Informationen über diesen Pilz:


Erscheinungsbild

  • Hut und Stiel: Der Rötliche Gallerttrichter hat eine unregelmäßige, trichterförmige bis keulenartige Gestalt. Der Hut und der Stiel sind oft schwer voneinander zu unterscheiden, da der Pilz eine kontinuierliche Form hat. Er erreicht eine Höhe von 5 bis 15 cm und eine Breite von 2 bis 6 cm. Der Pilz hat eine leuchtend rötlich-orange Farbe. Die Oberfläche ist glatt bis leicht wellig und hat eine gallertartige, elastische Konsistenz.
  • Fleisch: Das Fleisch ist gallertig, wässrig und elastisch. Es hat eine durchscheinende, rötliche Färbung. Der Pilz hat keinen ausgeprägten Geruch und einen milden bis leicht säuerlichen Geschmack.
  • Sporen: Der Sporenabdruck ist weiß bis cremefarben.

Lebensraum und Verbreitung

  • Lebensraum: Der Rötliche Gallerttrichter wächst bevorzugt auf feuchten, moosigen Böden in Nadelwäldern, besonders unter Fichten und Tannen. Er erscheint oft in Gruppen oder Reihen, manchmal auf verrottendem Holz oder direkt auf dem Boden.
  • VerbreitungsgebietTremiscus helvelloides ist in Europa, Asien und Nordamerika weit verbreitet, insbesondere in kühleren, feuchten Gebieten. Er wächst hauptsächlich im Spätsommer und Herbst.

Ökologische Bedeutung

  • Saprobiont: Der Rötliche Gallerttrichter ist ein Saprobiont, das heißt, er ernährt sich von totem organischem Material. Er spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er hilft, organische Stoffe wie Holz und Laub zu zersetzen und Nährstoffe zurück in den Boden zu bringen.

Essbarkeit und Nutzung

  • Bedingt essbar: Der Rötliche Gallerttrichter gilt als bedingt essbar, wird jedoch selten gesammelt oder zubereitet, da er aufgrund seiner gallertartigen Konsistenz und seines milden Geschmacks kulinarisch wenig attraktiv ist. Manche Menschen verwenden ihn gelegentlich in Mischpilzgerichten oder als dekorative Beilage.
  • Zubereitung: Wenn der Pilz verwendet wird, sollte er gründlich gereinigt werden. Der Fleischrote Gallertbecher ist einer der wenigen roh essbaren pilze. Er kann als Zutat in Suppen oder Salat verwendet werden, wo seine gallertartige Textur eine besondere Note verleiht.

Verwechslung

  • Ähnliche Arten: Der Rötliche Gallerttrichter kann mit anderen gallertartigen Pilzen verwechselt werden, darunter:
    • Zitterlinge (Tremella spp.): Diese haben ebenfalls eine gallertartige Konsistenz, aber eine andere Form und sind oft gelb oder bräunlich.
    • Gelber Zitterling (Tremella mesenterica): Hat eine ähnliche Konsistenz, ist jedoch gelblich gefärbt.
    • Keulenpilze (Clavaria spp.): Diese Pilze sind keulenförmig, aber meist trockener und nicht gallertartig.
  • Unterscheidungsmerkmale: Die leuchtend orange bis rötlich-orange Farbe, die trichterförmige bis keulenartige Gestalt und die gallertartige Konsistenz sind charakteristische Merkmale des Rötlichen Gallerttrichters.

Sammelhinweise

  • Sammelzeit: Der Rötliche Gallerttrichter erscheint typischerweise im Spätsommer und Herbst.
  • Vorsicht: Aufgrund seiner seltenen kulinarischen Nutzung und seines speziellen Aussehens wird er nur selten gesammelt. Es ist jedoch wichtig, den Pilz sicher zu identifizieren, wenn er gesammelt wird, um Verwechslungen mit ungenießbaren oder giftigen Arten zu vermeiden.

Zusammenfassung

Der Rötliche Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides) ist ein auffälliger Pilz, der in feuchten Nadelwäldern vorkommt. Er zeichnet sich durch seine leuchtend rötliche Farbe, die trichterförmige bis keulenartige Gestalt und die gallertartige Konsistenz aus. Als Saprobiont spielt er eine wichtige Rolle im Zersetzungsprozess von organischem Material. Obwohl der Pilz essbar ist, wird er aufgrund seiner ungewöhnlichen Konsistenz und seines milden Geschmacks selten gesammelt oder in der Küche verwendet.

Mehr Infos: 
Pilze 123